Vermittlungskonzepte « Wirtschaftswelten
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutzerklärung |
  • 

Wirtschaftswelten

Wirtschaftswelten
  • Kontakt
  • Vermittlungskonzepte


    
  • Neueste Beiträge

    • Moser Spielgeräte – KreativeImageVideos
    • Filmprojekt 20 Jahre Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn
    • Kreative Image- und Produktvideos
    • Kinderstadt 2012 – Kick Off
    • Wahlversprechen umsetzen
    • Blogkategorien

      • Allgemein (11)
      • Handeln und wirtschaften (10)
    • Links

      • Demokratielandschaft
      • Institut für Kulturdidaktik
      • kidsaudioguide auf Twitter
      • Kinderaudioguide
      • Kinderstadt
      • Müllers Freunde
    • RSS Feeds

      RSS feed abonnieren
      Atom feed abonnieren
  • Vermittlungskonzepte

    Kinderstadt

    Kinder spielen Stadt und begreifen Wirtschaft und Politik!

    • Eines der vorrangigen Ziele des Projektes ist es, Demokratie und Politik be-greif-bar zu machen.

    • Kinder entdecken Stadtpolitik, das macht Müllers Kinderstadt ideal für alle, die politische Bildung fördern wollen und die BürgerInnen von morgen ernst nehmen!

    • Dauer
      1 Tag bis mehrere Wochen
    • Eventart & Größe
      Partizipationsprojekt für Städte, Gemeinden, kommunale Einrichtungen und Schulen
    • Kinderanzahl
      ab 80 Kinder, je nach Größe und Umfang des Angebotes bis 500 Kinder und mehr

    Politik für Kinder?

    Kindern Dinge wie Steuer, Budget, Demokratie und Ähnliches zu vermitteln, ist spannend! Denn Kinder lernen gerne und mit Spaß, vor allem dann, wenn sie ihren Spielraum selber beeinflussen und gestalten können. Im Partizipationsprojekt „Kinderstadt“ geschieht das auf der Basis des Spielsystems „Spiel-Stadt“ ganz von selber.Spiel ist Aneignung der Welt
    In der Kinderstadt haben Kinder jede Menge Gelegenheiten spielerisch Politik zu machen und damit ein wesentliches Stück Welt für sich zu erobern. Die Spielregeln der Kinderstadt ermöglichen den Kindern einen schnellen Einstieg über das Grundbedürfnis „Spielen“. Die vielfältigen kreativen und aktiven Spielangebote sind so konzipiert, dass die Kinder sich ihre bevorzugte Spielform aus zu suchen können. Die SpielpädagogInnen geben die Impulse und die Kinder lernen in ihrem eigenen Tempo und auf die ihnen angemessene Art.

    Planspiel „Handeln & Wirtschaften“

    Das Spielsystem wird zusammengehalten von der Spielform „Handeln und Wirtschaften“. Je nach Altersstufe und Entwicklung wird von den Kindern dabei auf unterschiedlich abstrakten Ebenen agiert. Vom einfacheren „Kaufmannsladen-Spiel bis zu komplexeren Simulationen wie Steuer, Budget, Subvention etc. bietet die Spiel-Stadt alle Möglichkeiten.

    Wie funktioniert „Müller´s Kinderkinderstadt?

    • Wahlen
      Bei einer mehrtägigen Umsetzung des Projekts Kinderstadt sind die Wahlen ein wesentlicher Teil des Spielablaufs in der Stadt.
    • Stadtrat & Rathaus
      Wie in jeder echten Stadt wird im Rathaus das System der Kinderstadt verwaltet. Der gewählte Stadtrat verwaltet, neben verschiedenen Ressorts auch das Budget der Stadt und den laufenden Haushalt der öffentlichen Stellen der Spielstadt.
    • Arbeit & Geld
      Zur funktionierenden Spielstadt gehören selbstverständlich noch viele andere Arbeitsbereiche und Ämter in denen die Kinder arbeiten, Spielgeld verdienen und wieder ausgeben können, wie Postamt, Taxiunternehmen, Bank, Kreativbereiche, Stadtradio, Universität und vieles mehr.
    • Steuer
      Wer verdient muss natürlich auch Steuern zahlen, denn mit den Steuern werden, ganz wie in einer richtigen Stadt, die Gehälter der öffentlichen Stellen bezahlt und überdies unterstützt das Rathaus damit den Sozialfonds, Forschungsprojekte und die Kunst und Kultur der Kinderstadt.

    Rollenspiel ist Simulation der Wirklichkeit

    Die Verbindung zwischen den Spielformen der verschiedenen Altersstufen ist das „Rollenspiel“. Es wird von allen Altersstufen gespielt und trägt das Spielsystem. Darüberhinaus ist diese Spielform ideal, um unentdeckte Fähigkeiten der Kinder freizusetzen und zu fördern.


© 2010 - 2011 by Agentur Müllers Freunde GmbH